Blog-Layout

Selbstbestimmung an oberster Stelle

Tina Kühn • Sept. 22, 2023
Eine Schwangerschaft ist für die meisten Frauen eines der einschneidendsten Ereignisse in deren Leben. Für manche bedeutet sie den freudigen Beginn eines ganz neuen Lebensabschnittes , wieder andere stellt sie vor emotionale und vielleicht auch existentielle Ängste.
Der erste Besuch beim Frauenarzt nach einem positiven Schwangerschaftstest wird daher immer von einer besonderen Mixtur aus Emotionen begleitet.
Wenn dann jedoch festgestellt wird, dass es sich um eine gestörte Frühschwangerschaft handelt oder aber die werdende Mutter eventuell gar nicht schwanger sein möchte- dann beginnt für viele Betroffene eine Spirale aus Angst, Scham und Ungewissheit.
Jetzt ist es unsere Aufgabe Ihnen zu vermitteln: Die Selbstbestimmung der Frau über ihren Körper und ihre Gesundheit hat immer oberste Priorität! Sie sind nicht allein. Wir gehen jedweden Weg mit Ihnen gemeinsam.

Aborte sind ein häufiges Ereignisse
Vor allem in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft verlieren viele Frauen ihr ungeborenes Baby. Früher wussten die meisten da noch gar nicht, dass sie schwanger waren - heute schon. Schätzungsweise bis zu 30 % aller Schwangerschaften enden in einem solchen Frühabort- so nennt man eine Fehlgeburt vor der 12. Schwangerschaftswoche. Viele erleben dies als großen Verlust, haben sie sich doch vielleicht schon Pläne für die gemeinsame Zukunft ausgemalt und eine emotionale Verbindung zu dem ungeborenen Leben aufgebaut.
Für ein frühes Ende der Schwangerschaft gibt es viele mögliche Gründe: Am häufigsten sind genetische Störungen, fehlerhafte Zellteilungen, die eine Weiterentwicklung des Embryos nicht ermöglichen. Auch eine unentdeckte Gerinnungsstörung, Immunreaktionen oder Infektionen welche die Plazenta schädigen oder abstoßen, können Ursachen sein. Nur in sehr seltenen Fällen stecken ernsthafte Erkrankungen bei der Frau dahinter. 

Wenn die Freude ausbleibt
Doch was ist wenn der Test positiv ist und die erwartete Freude sich nicht einstellt, sondern vielmehr überschattet wird von negativen Gedanken?
Egal ob die Lebenssituation gerade nicht passt, finanzielle Ängste herrschen oder sie unter widrigen Umständen eingetreten ist- eine ungewollte Schwangerschaft belastet die betreffenden Frauen oft sehr. Groß ist die Scham und die Angst vor Verurteilung und Shaming. Umso wichtiger ist es sich einem Frauenarzt/ einer Frauenärztin anzuvertrauen, welche/r Sie nun fachlich wie auch emotional begleitet.
Bis noch vor kurzem war es uns Frauenärzten gesetzlich untersagt für Schwangerschaftsabbrüche zu „werben“ bzw. offen zu informieren. Dieser §219a wurde im Sommer 2022 vom deutschen Bundestag gestrichen, sodass wir Frauenärzte nun auch öffentlich in sachlichem Kontext darüber informieren dürfen.

Wie erfolgt der Eingriff?
Egal ob ungewollte Schwangerschaft oder frühe Fehlgeburt- die Therapiemöglichkeiten ähneln sich sehr. Es gibt für beide Fälle stets die Möglichkeit einer operativen Ausräumung der Gebärmutterhöhle. Hierzu bekommen Sie von Ihrem Frauenarzt eine Überweisung in eine Klinik oder zu einem niedergelassenen Operateur Ihrer Wahl, wo schließlich unter einer kleinen Vollnarkose mittels Kürettage sämtliches Schwangerschaftsgewebe aus der Gebärmutter entfernt wird.
Alternativ dazu gibt es jedoch auch die Möglichkeit den Abgang des Gewebes mittels Medikamenten einzuleiten und so den Abort oder die Abtreibung zu Hause in vertrautem Umfeld mit einer Vertrauensperson an Ihrer Seite stattfinden zu lassen.

Sie haben Fragen oder wünschen eine gynäkologische Beratung in Erfurt? Kontaktieren Sie uns. Das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe wird Ihr Anliegen stets mitfühlend und mit der gebotenen Diskretion behandeln.

Eine auf einem Bett sitzend Person, sie präsentiert einen Fuß und hält eine Ölflasche in den Händen
von Dr. med. Anne Wiese 11 März, 2024
Eingewachsene Zehennägel plagen mehr Menschen als man annimmt. Viele trauen sich nicht, ihre entzündeten Nägel zu zeigen oder medizinisch behandeln zu lassen. Obwohl sie unter Schmerzen und unschönem Aussehen leiden, ist die Scham oft groß.
Bild einer Hand im Licht. Die Finger 2-5 sind leicht gebeugt
von Dr. Anne Wiese 15 Nov., 2023
Sie haben Schmerzen am Daumenballen, verminderte Kraft beim Greifen und eine Bewegungseinschränkung des Daumens? Dann liegt möglicherweise eine Rhizarthrose (=Verschleiß des Daumensattelgelenkes) vor.
Fuß mit sichtbar verformten zweiten Zeh
von Dr. Anne Wiese 26 Apr., 2023
Eine Hammerzehe ist eine Verformung einer Kleinzehe, bei der das Endgelenk der Zehe gestreckt, das Mittelgelenk der Zehe gebeugt ist und das Grundgelenk der Zehe überstreckt ist. Diese Verformung kann Schmerzen und Unannehmlichkeiten bei täglichen Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder Stehen verursachen.
Ein Sportler mit Patellaspitzensyndrom hält sich das Knie vor Schmerzen
von Katrin Müller 13 Apr., 2023
Beim Patellaspitzensyndrom handelt es sich um ziehende Schmerzen unterhalb der Kniescheibe während oder nach dem Sport. Besonders betroffen sind Sportarten, bei welchen durch wiederholte Sprünge mit anschließender Landung massive Kräfte auf die Patellasehne wirken. Hierzu zählen hauptsächlich Hand-, Basket- und Volleyball.
von Dr. Anne Wiese 22 Feb., 2023
Was ist bei Schmerzen nach einem Unfall auf der Arbeit zu tun?
von Katrin Müller 22 Feb., 2023
In allen Bereichen der Orthopädie und Unfallchirurgie unterstützt die Behandlung mit Eigenblutbestandteilen die Geweberegeneration. Besonders Sportler profitieren im Verletzungsfall von einer Therapie mit Platelet Rich Plasma.
von Katrin Müller 24 Jan., 2023
Was ist ein Schienbeinkantensyndrom? Nicht nur im Laufsport treten Überlastungsreaktionen am Unterschenkel auf. Auch durch Wintersportarten wie Langlauf oder Alpin Ski kann es zu einem Schienbeinkantensyndrom kommen. Hierbei unterscheidet man zwischen einer Überlastung des vorderen Schienbein-Muskels (M. Tibialis anterior) und dem nach innen ziehenden M. Tibialis posterior (MTSS - Medial Tibial Stress Syndrom). Die Schmerzen treten während und besonders nach der sportlichen Einheit auf und haben aufgrund der Reizung der Knochenhaut des Schienbeins einen eher stechenden Charakter. Woher kommt ein Schienbeinkantensyndrom? Ursächlich sind die nach langer Pause (Frühling-Hebst) aufgenommenen ungewohnten Belastungen durch den Langlaufsport oder das alpine Skifahren. Im Profisport birgt wiederum die intensive Dauerbelastung mit unzureichender Regeneration die Gefahr Shin Splints zu entwickeln. Ein falsch eingestellter Alpin-Skistiefel oder eine mangelhafte Fahrtechnik können ebenfalls Beschwerden hervorrufen. Auch Fehlstellungen des Fußskelettes und der Beinachse sowie muskuläre Dysbalancen sind Auslöser des Schmerzsyndroms. Wie lange dauert ein Schienbeinkantensyndrom an? Zu spät erkannt oder gar ignoriert, kann das Schienbeinkantensyndrom chronifizieren und zu einer monatelangen Behandlungsdauer führen. In seltenen Fällen kann sich aus einer permanenten Reizung der Knochen-Haut eine Stressfraktur des Schienbeins entwickeln. Bis zur vollständigen Ausheilung vergehen auch hier einige Monate. Was kann man gegen Shin Splints tun? Schnelle Hilfe verschafft eine konsequente Sportpause, die lokale Eisbehandlung und spezielle Dehnübungen. Falls diese Maßnahmen nach 4 Wochen zu keiner Linderung führen, sollte der Sportorthopäde aufgesucht werden! Wir sind bei Gesundheitsfragen gerne für Sie da! Katrin Müller Januar 2023
Beim Skifahren wird der Daumen in der Schlaufe des Stockes verletzt, der sogenannte Skidaumen
von Katrin Müller 01 Jan., 2023
Unser heutiger Blogbeitrag gibt Ihnen einen Einblick in die Ursachen und Behandlung einer häufigen Wintersportverletzung, dem Skidaumen.
Lokale Blutarmut bei WALANT Anästhesie
von Dr. Anne Wiese 27 Feb., 2022
Anästhesie und die Behandlungsmöglichkeiten
Eine Frau lässt sich Hyaluronsäure spritzen
von Dr. Anne Wiese 29 Nov., 2021
Im heutigen Blog des Facharztzentrum Kaffeetrichter beschäftigen wir uns mit dem Thema Hyaluronsäure.
Weitere Beiträge
Share by: